اليوم: الجمعة 24 مارس 2023 , الساعة: 4:53 م
Günther besuchte in Erlangen das Gymnasium und machte 1980 das Abitur. Er studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Politikwissenschaft, Theater- und Medienwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft und schloss 1989 mit Magister Artium ab. Thema seiner Magisterarbeit war: „Politik und Fernsehen – Ein instrumentelles Verhältnis.“
1989/90 absolvierte er ein Programmvolontariat beim Bayerischen Rundfunk.
Parallel zum Studium arbeitete Günther als Freier Mitarbeiter für die Erlanger Nachrichten. Schwerpunkt waren Gerichts- und Sozialreportagen. Außerdem produzierte er Industrie- und Imagefilme als Regisseur, Kameramann und Filmeditor.
Nach dem Volontariat war er 15 Jahre lang Autor, Regisseur und Kameramann für BR, ARD und arte. Er produzierte Magazinfilme und Reportagen, hauptsächlich für die Jugendredaktion und die Auslandsabteilung des Bayerischen Fernsehens. 1998 war Günther im redaktionellen Gründungsteam der Sendung quer (BR) des Bayerischen Fernsehens. Dort war er bis 2006 Chef vom Dienst (CvD).Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Pressemitteilung
Zwischen 1991 und 2005 hatte Günther Lehraufträge an der Universität Erlangen-Nürnberg, Studiengang Theater- und Medienwissenschaft, an der Universität Eichstätt, Studiengang Journalistik und an der Deutschen Journalistenschule in München. Seit 2000 ist er Trainer an der ARD.ZDF medienakademie.ARD.ZDF medienakademie Trainerportrait
Seit 1993 ist Günther Fernsehtrainer in der Volontärsausbildung des Bayerischen Rundfunks. Er schult dort Nachrichten, Magazin, Reportage, Videojournalisten, Szenisches Erzählen und betreut die Abschlussreportagen der Volontierenden redaktionell und dramaturgisch.Bayerischer Rundfunk: Unternehmensmitteilunghttps://www.amnesty.de/presse/2013/5/13/8-marler-medienpreis-menschenrechte-bekanntgabe-der-preistraeger-am-18-mai Marler Medienpreis Pressemitteilunghttp://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/ausstrahlung-364694.html ARD-alpha Programm-Mitteilung Ausbildungsprojekt Seit 2018 ist Günther in ähnlichem Umfang in der Volontärsausbildung des ZDF und des Westdeutscher RundfunkWestdeutschen Rundfunks tätig.
Seit 2006 arbeitet Günther hauptberuflich als Seminarleiter, Trainer und Programmberater für alle größeren privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland und der Schweiz. Schwerpunkt sind Sendungsanalysen und Programmoptimierungen.tv-handwerk Referenzen und Arbeitsfelder
Im Jahr 2015 gründete Günther den Trainerverbund tv-handwerk, einen Zusammenschluss von Fernsehtrainern aus verschiedenen Arbeitsbereichen öffentlich-rechtlicher und privater Sender.Porträt Wolfgang Günther Seit 2019 sind zunehmend auch Radio- und Online-Trainer im Team. Gemeinsame Arbeitsbasis sind die von Günther entwickelten Grundsätzehttps://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/Trainer.html?id=AAAABBB&name=Wolfgang%20G%C3%BCnther ARD.ZDF medienakademie: Trainerportrait, in denen handwerkliche Kriterien für audiovisuelle journalistische Darstellungsformen gelistet werden.
Im Kernteam von tv-handwerk sind die Journalisten Julia Engels, Britta von der Heide, Tobias Henkenhaf, Till Nassif, Johannes Prokopetz, Lisa Schurr, Anna Tillack, Christoph Wittmann, Verena Schälter, Julia Schweinberger, Bibiane Wimbauer und Stefan Brainbauer.Trainerteam tv-handwerk
Wolfgang Günther ist Vater von fünf Töchtern und verheiratet. Seit 2002 lebt er in München.
Im Rahmen seiner Trainertätigkeit für Rundfunksender und Ausbildungsinstitutionen hat Wolfgang Günther handwerkliche Regelmodelle und Prüfinstrumente entwickelt.Regelwerk und Prüfmodelle Wolfgang Günther Sie sind Grundlage von Aus- und Weiterbildungsprogrammen im Fernsehjournalismus gewordenhttp://www.tv-handwerk.de/wp-content/uploads/2017/05/Bayerischer-Rundfunk-Lehrmodule-Volontariat.pdf Bayerischer Rundfunk: Ausbildungsprogramm Volontariat:
Das Drei-Säulen-Modell gilt als Basis-Prüfinstrument für die redaktionelle Abnahme von journalistischen FilmenBayerischer Rundfunk: Schulungsmodul Magazinfilm, S. 7http://www.tv-handwerk.de/wp-content/uploads/2017/05/ARD.ZDF-medienakademie-Handout-Kernsatzprinzip-Wolfgang-Günther.pdf ARD.ZDF medienakademie Seminarunterlagen FS-Magazin, S. 4ff. Es gliedert sich in die drei Bereiche Essenz, Stringenz und Prägnanz. Säule 1 prüft Relevanz, Eindeutigkeit und Nutzwert der Filmaussage. Säule 2 prüft die Verständlichkeit und Logik des Erzählaufbaus. Und Säule 3 die filmische Stärke und damit die Einprägsamkeit des Films.http://www.tv-handwerk.de/wp-content/uploads/2017/05/Kernsatzprinzip.png tv-handwerk: Das Kernsatzprinzip als Drei-Säulen-Schema Stärker auf den produzierenden Autor und weniger auf den abnehmenden Redakteur zielt das Kernsatzprinzip /operativ. Es ist eine Modifikation des Kernsatzprinzips und ordnet die Prüfkriterien entlang der Produktions-Chronologie.
Die filmische Wirkungstreppe präzisiert die dritten Säule des Kernsatzprinzips (Prägnanz). Die verschiedenen filmischen Mittel werden entsprechend ihrer Wirkungsstärke auf einer Skala angeordnet. Dabei ist die Authentizität der Darstellung ein wichtiger FaktorFelix Hörhager, artsandvision Authentizität und Wirkungstreppe. Die Wirkungstreppe erhält in Schulungen zu Nachrichten- und Magazinformatenhttp://www.tv-handwerk.de/wp-content/uploads/2017/05/Bayerischer-Rundfunk-Lehrmodule-Volontariat.pdf#page=7 Bayerischer Rundfunk: Wirkungstreppe im Magazinfilm, S. 7 den Beinamen Kompromiss-Kaskade. Damit wird den schwierigen Produktionsbedingungen im aktuellen Fernsehjournalismus Rechnung getragen, die es oft schwer machen, die oberen Stufen der Wirkungstreppe zu erreichen.
Sie ist eine Art Ausschnittsvergrößerung der Filmischen Wirkungstreppe. Berücksichtigt wird hier nur das filmjournalistische Mittel Interview-O-TonARD.ZDF medienakademie: Seminarunterlagen FS-Magazin, S. 11f. Formal unterschiedliche Interviewformen und ihre filmische Umgebung werden systematisiert und in ihrer Wirksamkeit auf den Zuschauer eingestuft. Wichtiger Prüffaktor für die Einstufung ist der Grad der Authentizität von Interview und Umgebungssituation.
Das Modell ist ein Beurteilungsinstrument für die Ziel- und Breitenwirkung von journalistischen Sendungen. Es wird meist als Theorievorlauf bei Schulungen zum Sequenzprinzip eingesetztBayerischer Rundfunk: Schulungsmodul Reportage, S. 9. Günther geht dabei von der Annahme aus, dass es prinzipiell vier Beweggründe gibt, die Rezeptionsbereitschaft bei Fernsehzuschauern bewirken: Wissen, Ästhetik, Empathie und Erlebnis. Anhand dieser Systematik soll der Anwender einschätzen, inwiefern die Sendung alle „Fangnetze ausgeworfen“ hat, um die Zuschauer für das journalistische Thema zu gewinnen. Das Fangnetzprinzip versteht sich somit als „Übermodell“ zu den anderen Prinzipien. Es liefert noch keine konkreten handwerklichen Werkzeuge, sondern definiert und strukturiert Wirkungsziele von Fernsehjournalismus.
miniDas Sequenzprinzip nach Wolfgang Günther, hier: Stufe 3 – Feindramaturgie
Der dramaturgische Werkzeugkasten dient laut Günther dem Ziel, Erlebnis, Spannung und Authentizität als Vehikel zur Informationsvermittlung zu nutzen. Storytelling im Journalismus. Dabei verwendet das Sequenzprinzip Elemente klassischer Erzählformen wie zum Beispiel der Heldenreise. Allerdings ist das Sequenzprinzip zugeschnitten auf den nicht-fiktionalen Film mit ausschließlich authentischen Personen und SituationenARD.ZDF medienakademie: Seminarunterlagen FS-Reportage, S. 8ff.
Das Sequenzprinzip war ursprünglich für längere Formate wie Reportagen und Dokumentationen konzipiert. In letzter Zeit haben sich auch sequenzielle Kriterien für Magazinsendungen und Nachrichtenfilme heraus gebildet (siehe Zugmodell).
Eine Modifikation des Sequenzprinzips ist die Sequenzielle Nacherzählung. Das Modell bedient den journalistischen Anspruch, auch vergangene und nicht sichtbare Vorgänge von Relevanz für ein breites Publikum konsumierbar filmisch aufzubereiten. Das Sequenzprinzip in seiner puren Ausprägung stößt da an Grenzen, im Fernsehjournalismus vor allem an ökonomische. Der Werkzeugkasten der Sequenziellen Nacherzählung definiert Kriterien, wonach auch mit weniger aufwändigen Mitteln als die des Spielfilms dramaturgisch wirksame und wissensvermittelnde Filme entstehen können.
Das Modell wurde für Nachrichtensendungen und -magazine entwickeltBayerischer Rundfunk: Schulungsmodul Fernsehnachrichten, S. 8. Es ist ein Kombinationsmodell mit dem Ziel, bei Nachrichten mehr Erklärtiefe zu erreichen und gleichzeitig gut konsumierbar zu bleiben. Das Zugmodell setzt dazu auf eine Abfolge von emotionalen und kognitiven Anreizen, um den Wunsch auf Wissenserwerb beim Zuschauer zu stimulieren.
Günther hat das Modell 2011 zusammen mit seinem Trainerkollegen Christian DröseRadio Bremen/ARD Pressemitteilung: Jury Bremer Fernsehpreis von der ARD.ZDF medienakademie für eine Fortbildung der Mitarbeiter der Tagesthemen (ARD) entwickelt. Zuvor hatte Dröse bereits beim heute-journal (ZDF) unter dem Begriff Fächermodell ähnliche Ansätze etabliert. Seit einer Programmreform im Jahr 2016 setzt der Bayerische Rundfunk das Zugmodell in seinen Sendungen Rundschau und Rundschau-Magazin ein. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg arbeitet in der Sendung ARD-Mittagsmagazin seit 2018 verstärkt mit dem Modell.
Das als Vier-Säulen-Modell ausgeformte Regelwerk prüft die Wirkungskraft von journalistischen ErklärgrafikenBayerischer Rundfunk: Schulungsmodul Magazin-Spezial, S. 10. Angelehnt an das Kernsatzprinzip sind die vier Kriterien: Essenz, Didaktik, Prägnanz und Ästhetik/Anmutung. Unter diesen Überschriften listet das Kompendium zahlreiche grafische Werkzeuge und Regeln auf, die zum Erreichen des jeweiligen Erklärziels angewendet werden können.
Das Modell ist ein Prüfinstrument für die Rolle der Reporterfigur im Film. Wann ist der Reporter inhaltlich und dramaturgisch ein Mehrwert für den Zuschauer?Bayerischer Rundfunk: Schulungsmodul Fernsehreportage, S. 9 Ähnlich der filmischen Wirkungstreppe werden die unterschiedlichen Funktionen und Rollen von Reportern im Film entsprechend ihrer Wirkungs- und Legitimationsstärke auf einer Skala angeordnet.
Das Modell zielt auf Fernsehsendungen mit investigativem Anspruch, vorrangig auf Reportagen.
Es kombiniert die Kriterien des Sequenzprinzips und der Wirkungstreppe mit den juristischen und journalistischen Kriterien von Beweisführungtv-handwerk: Die Investigations-Pyramide als Doppel-Treppen-Modell. Zugrunde liegt die These, dass Elemente des authentischen und erlebnishaften Films bei regelkonformer Anwendung automatisch auch beweisführende Stärke haben. Die Kombination der zwei Disziplinen Investigation und authentische Sequenzialität führe zu einer Symbiose zugunsten des gut konsumierbaren, inhaltsvollen und belegstarken Films.
Die Investigations-Pyramide hat Günther 2016 im Rahmen von Fortbildungen für die Mitarbeiter von Team Wallraff – Reporter undercover (RTL) entwickelt.
Kategorie:Journalist (Deutschland)
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1960
Kategorie:Mann
لم يعلق احد حتى الآن .. كن اول من يعلق بالضغط هنا
اخر المشاهدات
- Satyricon (programma televisivo)
- Cómo mandar un email
- The New Republic
- لوكيشن وهاتف | سيبر للشحن (ذ.م.م)
- La confidencialidad y la HIPAA (Ley de Portabilidad y Responsabilidad de Seguros de Salud en Estados Unidos)...consultoría médica
- Semión Moguilévich
- لوكيشن وهاتف | اومنيتك للخدمات الفنية
- OpenWGA
- عيادة الدكتور وائل العاني للطب النفسي
- لوكيشن وهاتف | برو سبورتس العالمية
- Africa The Africa Destubathon Core stubs - Zimbabwe
- The New Republic
- Wayne Darwen
- Mycena
- Corposcindosis
- Véhicule sous-marin téléguidé
- José Manuel Rodrigues
- The New Republic
- How to Become a Master Gamer
- The New Republic
- The takeaway
- Instrumentelle Führung
- All India Muslim Majlis-e-Mushawarat
- Morocco
- لوكيشن وهاتف | شركة بودج للتوظيف والموارد البشرية و العنوان بدبي
- The New Republic
- The New Republic
- Theodor Benn
- Miorița
- Leonardo DiCaprio
- Tauernradweg
- من هو ... أمين إلياس مكرزل | شخصيات مؤثرة
- Совет народных комиссаров Казахской ССР
- لوكيشن وهاتف | الياسمين لتجارة الزجاج و مواد الديكور
- لوكيشن وهاتف | فادية المندلك قطر Fadia El Mendelek Qatar
- Elgg (software)
- The New Republic
- Щерба, Наталья Васильевна
- Víktor Yúshchenko
- University of Alabama
- Knochen...medizinische Beratung
- Opposition Platform — For Life
- من هو ... محمد رباح | شخصيات مؤثرة
- Etymology
- حلويات العنبتاوي - أبو نصير
- The New Republic
- Henan
- لوكيشن وهاتف | عيادة الدكتور نبيل تمام اختصاصي انف ، اذن ، حنجرة في السلمانية البحرين – هاتف وعنوان عيادة طبية في البحرين
- The Art of Noise
- Википедия К удалению 3 декабря 2020
- Helpful resources
- أكلات جدودنا - شارع الشهيد وصفي التل
- Lithuania Watchlist
- Sander Drobela
- Peking University
- Maladie osseuse de Paget
- Windows Phone 7
- Tim Berners-Lee
- The New Republic
- لوكيشن وهاتف | شركة لاين للاستيراد والتصدير و العنوان بالشارقة
- Etymology
- لوكيشن وهاتف | شركة الكوثر الملكي للتجاره العامه والمقاولات بالكويت
- 17 de septiembre
- لوكيشن وهاتف | عيادة الدكتورة سامية الجابري للامراض الجلديه والتناسليه والعنوان بالكويت
- Bar Discussioni Copiare i contenuti di
- لوكيشن وهاتف | شركة مصر الامارات للاستيراد والتصدير و العنوان بالفجيرة
- مطعم الشعلة جدحفص
- لوكيشن وهاتف | معرض شركة المقوار للمطابخ الجاهزة واثاثها والعنوان بالكويت
- Autorizaciones www.cechin.com.ar
- Bergdorf Goodman
- للبيع سيارة كدلك sts موديل 2006 بابوظبي
- من هو ... حصة لوتاه | شخصيات مؤثرة
- لوكيشن وهاتف | عيادة الدكتور احمد محمد الكندري للمسالك البولية والعنوان بالكويت
- Displaced persons camps in post-World War II Europe
- Florin Constantinescu
- لوكيشن وهاتف | بفايا الشركة الحديثة العالمية للإتصالات
- لوكيشن وهاتف | كراج التنين للسيارات في الهملة البحرين – هاتف وعنوان كراج تصليح سيارات في البحرين
- لوكيشن وهاتف | شركة سعيد بن سديرة للعقارات و العنوان بالعين
- XOOPS Cube
- Amberes
- Cómo curar las caries dentales naturalmente
- Википедия Запросы на фотографии и иллюстрации Архив Июнь 2015
- ملنزاني - الري
- لوكيشن وهاتف | 360 ويلنيس للتجارة (ذ.م.م)
- University of Exeter
- Jacob Hollatz
- Liste de divinités égyptiennes par famille
- سعر هاتف Realme GT Neo2 ومواصفاته بالكويت
- عيادة الدكتور محمد رضا قاسم عاشور
- Utenti problematici Votazioni sulla messa al bando Stefanomencarelli 2
- Iraqi Governing Council
- لوكيشن وهاتف | جين انفورميشن جروب ليمتد
- Ocimum tenuiflorum
- The New Republic
- Mass media in Cambodia
- Discapacidad intelectual...consultoría médica
- Yammine Contracting Co Qatar WLL
- Requested articles Arts and entertainment
- Lactida
اخر مشاريعنا
عالم كيف
محرك البحث
- Lactida
- Requested articles Arts and entertainment
- Yammine Contracting Co Qatar WLL
- Discapacidad intelectual...consultoría médica
- Mass media in Cambodia
- The New Republic
- Ocimum tenuiflorum
- لوكيشن وهاتف | جين انفورميشن جروب ليمتد
- Iraqi Governing Council
- Utenti problematici Votazioni sulla messa al bando Stefanomencarelli 2
- Requested articles Arts and entertainment
- Yammine Contracting Co Qatar WLL
- Discapacidad intelectual...consultoría médica
- Mass media in Cambodia
- The New Republic
- Ocimum tenuiflorum
- لوكيشن وهاتف | جين انفورميشن جروب ليمتد
- Iraqi Governing Council
- Utenti problematici Votazioni sulla messa al bando Stefanomencarelli 2
عزيزي زائر دليل الهاتف و بدالة أرقام الإمارات تم إعداد وإختيار هذا الموضوع Wolfgang Günther (Journalist) فإن كان لديك ملاحظة او توجيه يمكنك مراسلتنا من خلال الخيارات الموجودة بالموضوع.. وكذلك يمكنك زيارة القسم de, وهنا نبذه عنها de وتصفح المواضيع المتنوعه... آخر تحديث للمعلومات بتاريخ اليوم 05/03/2023
Wolfgang Günther (Journalist)
آخر تحديث منذ 19 يوم و 14 ساعة
11 مشاهدة
- Ausbildung
- Beruflicher Werdegang
- Privat
- Regelwerk
- Das Kernsatzprinzip
- Die Wirkungstreppe
- Die O-Ton-Treppe
- Das Fangnetzprinzip
- Das Sequenzprinzip
- Das Zugmodell
- Das Grafik-Kompendium
- Die Reporter-Treppe
- Die Investigations-Pyramide
- Weblinks
- Einzelnachweise
Ausbildung
Günther besuchte in Erlangen das Gymnasium und machte 1980 das Abitur. Er studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Politikwissenschaft, Theater- und Medienwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft und schloss 1989 mit Magister Artium ab. Thema seiner Magisterarbeit war: „Politik und Fernsehen – Ein instrumentelles Verhältnis.“
1989/90 absolvierte er ein Programmvolontariat beim Bayerischen Rundfunk.
Beruflicher Werdegang
Parallel zum Studium arbeitete Günther als Freier Mitarbeiter für die Erlanger Nachrichten. Schwerpunkt waren Gerichts- und Sozialreportagen. Außerdem produzierte er Industrie- und Imagefilme als Regisseur, Kameramann und Filmeditor.
Nach dem Volontariat war er 15 Jahre lang Autor, Regisseur und Kameramann für BR, ARD und arte. Er produzierte Magazinfilme und Reportagen, hauptsächlich für die Jugendredaktion und die Auslandsabteilung des Bayerischen Fernsehens. 1998 war Günther im redaktionellen Gründungsteam der Sendung quer (BR) des Bayerischen Fernsehens. Dort war er bis 2006 Chef vom Dienst (CvD).Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Pressemitteilung
Zwischen 1991 und 2005 hatte Günther Lehraufträge an der Universität Erlangen-Nürnberg, Studiengang Theater- und Medienwissenschaft, an der Universität Eichstätt, Studiengang Journalistik und an der Deutschen Journalistenschule in München. Seit 2000 ist er Trainer an der ARD.ZDF medienakademie.ARD.ZDF medienakademie Trainerportrait
Seit 1993 ist Günther Fernsehtrainer in der Volontärsausbildung des Bayerischen Rundfunks. Er schult dort Nachrichten, Magazin, Reportage, Videojournalisten, Szenisches Erzählen und betreut die Abschlussreportagen der Volontierenden redaktionell und dramaturgisch.Bayerischer Rundfunk: Unternehmensmitteilunghttps://www.amnesty.de/presse/2013/5/13/8-marler-medienpreis-menschenrechte-bekanntgabe-der-preistraeger-am-18-mai Marler Medienpreis Pressemitteilunghttp://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/ausstrahlung-364694.html ARD-alpha Programm-Mitteilung Ausbildungsprojekt Seit 2018 ist Günther in ähnlichem Umfang in der Volontärsausbildung des ZDF und des Westdeutscher RundfunkWestdeutschen Rundfunks tätig.
Seit 2006 arbeitet Günther hauptberuflich als Seminarleiter, Trainer und Programmberater für alle größeren privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland und der Schweiz. Schwerpunkt sind Sendungsanalysen und Programmoptimierungen.tv-handwerk Referenzen und Arbeitsfelder
Im Jahr 2015 gründete Günther den Trainerverbund tv-handwerk, einen Zusammenschluss von Fernsehtrainern aus verschiedenen Arbeitsbereichen öffentlich-rechtlicher und privater Sender.Porträt Wolfgang Günther Seit 2019 sind zunehmend auch Radio- und Online-Trainer im Team. Gemeinsame Arbeitsbasis sind die von Günther entwickelten Grundsätzehttps://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/Trainer.html?id=AAAABBB&name=Wolfgang%20G%C3%BCnther ARD.ZDF medienakademie: Trainerportrait, in denen handwerkliche Kriterien für audiovisuelle journalistische Darstellungsformen gelistet werden.
Im Kernteam von tv-handwerk sind die Journalisten Julia Engels, Britta von der Heide, Tobias Henkenhaf, Till Nassif, Johannes Prokopetz, Lisa Schurr, Anna Tillack, Christoph Wittmann, Verena Schälter, Julia Schweinberger, Bibiane Wimbauer und Stefan Brainbauer.Trainerteam tv-handwerk
Privat
Wolfgang Günther ist Vater von fünf Töchtern und verheiratet. Seit 2002 lebt er in München.
Regelwerk
Im Rahmen seiner Trainertätigkeit für Rundfunksender und Ausbildungsinstitutionen hat Wolfgang Günther handwerkliche Regelmodelle und Prüfinstrumente entwickelt.Regelwerk und Prüfmodelle Wolfgang Günther Sie sind Grundlage von Aus- und Weiterbildungsprogrammen im Fernsehjournalismus gewordenhttp://www.tv-handwerk.de/wp-content/uploads/2017/05/Bayerischer-Rundfunk-Lehrmodule-Volontariat.pdf Bayerischer Rundfunk: Ausbildungsprogramm Volontariat:
Das Kernsatzprinzip
Das Drei-Säulen-Modell gilt als Basis-Prüfinstrument für die redaktionelle Abnahme von journalistischen FilmenBayerischer Rundfunk: Schulungsmodul Magazinfilm, S. 7http://www.tv-handwerk.de/wp-content/uploads/2017/05/ARD.ZDF-medienakademie-Handout-Kernsatzprinzip-Wolfgang-Günther.pdf ARD.ZDF medienakademie Seminarunterlagen FS-Magazin, S. 4ff. Es gliedert sich in die drei Bereiche Essenz, Stringenz und Prägnanz. Säule 1 prüft Relevanz, Eindeutigkeit und Nutzwert der Filmaussage. Säule 2 prüft die Verständlichkeit und Logik des Erzählaufbaus. Und Säule 3 die filmische Stärke und damit die Einprägsamkeit des Films.http://www.tv-handwerk.de/wp-content/uploads/2017/05/Kernsatzprinzip.png tv-handwerk: Das Kernsatzprinzip als Drei-Säulen-Schema Stärker auf den produzierenden Autor und weniger auf den abnehmenden Redakteur zielt das Kernsatzprinzip /operativ. Es ist eine Modifikation des Kernsatzprinzips und ordnet die Prüfkriterien entlang der Produktions-Chronologie.
Die Wirkungstreppe
Die filmische Wirkungstreppe präzisiert die dritten Säule des Kernsatzprinzips (Prägnanz). Die verschiedenen filmischen Mittel werden entsprechend ihrer Wirkungsstärke auf einer Skala angeordnet. Dabei ist die Authentizität der Darstellung ein wichtiger FaktorFelix Hörhager, artsandvision Authentizität und Wirkungstreppe. Die Wirkungstreppe erhält in Schulungen zu Nachrichten- und Magazinformatenhttp://www.tv-handwerk.de/wp-content/uploads/2017/05/Bayerischer-Rundfunk-Lehrmodule-Volontariat.pdf#page=7 Bayerischer Rundfunk: Wirkungstreppe im Magazinfilm, S. 7 den Beinamen Kompromiss-Kaskade. Damit wird den schwierigen Produktionsbedingungen im aktuellen Fernsehjournalismus Rechnung getragen, die es oft schwer machen, die oberen Stufen der Wirkungstreppe zu erreichen.
Die O-Ton-Treppe
Sie ist eine Art Ausschnittsvergrößerung der Filmischen Wirkungstreppe. Berücksichtigt wird hier nur das filmjournalistische Mittel Interview-O-TonARD.ZDF medienakademie: Seminarunterlagen FS-Magazin, S. 11f. Formal unterschiedliche Interviewformen und ihre filmische Umgebung werden systematisiert und in ihrer Wirksamkeit auf den Zuschauer eingestuft. Wichtiger Prüffaktor für die Einstufung ist der Grad der Authentizität von Interview und Umgebungssituation.
Das Fangnetzprinzip
Das Modell ist ein Beurteilungsinstrument für die Ziel- und Breitenwirkung von journalistischen Sendungen. Es wird meist als Theorievorlauf bei Schulungen zum Sequenzprinzip eingesetztBayerischer Rundfunk: Schulungsmodul Reportage, S. 9. Günther geht dabei von der Annahme aus, dass es prinzipiell vier Beweggründe gibt, die Rezeptionsbereitschaft bei Fernsehzuschauern bewirken: Wissen, Ästhetik, Empathie und Erlebnis. Anhand dieser Systematik soll der Anwender einschätzen, inwiefern die Sendung alle „Fangnetze ausgeworfen“ hat, um die Zuschauer für das journalistische Thema zu gewinnen. Das Fangnetzprinzip versteht sich somit als „Übermodell“ zu den anderen Prinzipien. Es liefert noch keine konkreten handwerklichen Werkzeuge, sondern definiert und strukturiert Wirkungsziele von Fernsehjournalismus.
miniDas Sequenzprinzip nach Wolfgang Günther, hier: Stufe 3 – Feindramaturgie
Das Sequenzprinzip
Der dramaturgische Werkzeugkasten dient laut Günther dem Ziel, Erlebnis, Spannung und Authentizität als Vehikel zur Informationsvermittlung zu nutzen. Storytelling im Journalismus. Dabei verwendet das Sequenzprinzip Elemente klassischer Erzählformen wie zum Beispiel der Heldenreise. Allerdings ist das Sequenzprinzip zugeschnitten auf den nicht-fiktionalen Film mit ausschließlich authentischen Personen und SituationenARD.ZDF medienakademie: Seminarunterlagen FS-Reportage, S. 8ff.
Das Sequenzprinzip war ursprünglich für längere Formate wie Reportagen und Dokumentationen konzipiert. In letzter Zeit haben sich auch sequenzielle Kriterien für Magazinsendungen und Nachrichtenfilme heraus gebildet (siehe Zugmodell).
Eine Modifikation des Sequenzprinzips ist die Sequenzielle Nacherzählung. Das Modell bedient den journalistischen Anspruch, auch vergangene und nicht sichtbare Vorgänge von Relevanz für ein breites Publikum konsumierbar filmisch aufzubereiten. Das Sequenzprinzip in seiner puren Ausprägung stößt da an Grenzen, im Fernsehjournalismus vor allem an ökonomische. Der Werkzeugkasten der Sequenziellen Nacherzählung definiert Kriterien, wonach auch mit weniger aufwändigen Mitteln als die des Spielfilms dramaturgisch wirksame und wissensvermittelnde Filme entstehen können.
Das Zugmodell
Das Modell wurde für Nachrichtensendungen und -magazine entwickeltBayerischer Rundfunk: Schulungsmodul Fernsehnachrichten, S. 8. Es ist ein Kombinationsmodell mit dem Ziel, bei Nachrichten mehr Erklärtiefe zu erreichen und gleichzeitig gut konsumierbar zu bleiben. Das Zugmodell setzt dazu auf eine Abfolge von emotionalen und kognitiven Anreizen, um den Wunsch auf Wissenserwerb beim Zuschauer zu stimulieren.
Günther hat das Modell 2011 zusammen mit seinem Trainerkollegen Christian DröseRadio Bremen/ARD Pressemitteilung: Jury Bremer Fernsehpreis von der ARD.ZDF medienakademie für eine Fortbildung der Mitarbeiter der Tagesthemen (ARD) entwickelt. Zuvor hatte Dröse bereits beim heute-journal (ZDF) unter dem Begriff Fächermodell ähnliche Ansätze etabliert. Seit einer Programmreform im Jahr 2016 setzt der Bayerische Rundfunk das Zugmodell in seinen Sendungen Rundschau und Rundschau-Magazin ein. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg arbeitet in der Sendung ARD-Mittagsmagazin seit 2018 verstärkt mit dem Modell.
Das Grafik-Kompendium
Das als Vier-Säulen-Modell ausgeformte Regelwerk prüft die Wirkungskraft von journalistischen ErklärgrafikenBayerischer Rundfunk: Schulungsmodul Magazin-Spezial, S. 10. Angelehnt an das Kernsatzprinzip sind die vier Kriterien: Essenz, Didaktik, Prägnanz und Ästhetik/Anmutung. Unter diesen Überschriften listet das Kompendium zahlreiche grafische Werkzeuge und Regeln auf, die zum Erreichen des jeweiligen Erklärziels angewendet werden können.
Die Reporter-Treppe
Das Modell ist ein Prüfinstrument für die Rolle der Reporterfigur im Film. Wann ist der Reporter inhaltlich und dramaturgisch ein Mehrwert für den Zuschauer?Bayerischer Rundfunk: Schulungsmodul Fernsehreportage, S. 9 Ähnlich der filmischen Wirkungstreppe werden die unterschiedlichen Funktionen und Rollen von Reportern im Film entsprechend ihrer Wirkungs- und Legitimationsstärke auf einer Skala angeordnet.
Die Investigations-Pyramide
Das Modell zielt auf Fernsehsendungen mit investigativem Anspruch, vorrangig auf Reportagen.
Es kombiniert die Kriterien des Sequenzprinzips und der Wirkungstreppe mit den juristischen und journalistischen Kriterien von Beweisführungtv-handwerk: Die Investigations-Pyramide als Doppel-Treppen-Modell. Zugrunde liegt die These, dass Elemente des authentischen und erlebnishaften Films bei regelkonformer Anwendung automatisch auch beweisführende Stärke haben. Die Kombination der zwei Disziplinen Investigation und authentische Sequenzialität führe zu einer Symbiose zugunsten des gut konsumierbaren, inhaltsvollen und belegstarken Films.
Die Investigations-Pyramide hat Günther 2016 im Rahmen von Fortbildungen für die Mitarbeiter von Team Wallraff – Reporter undercover (RTL) entwickelt.
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorie:Journalist (Deutschland)
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1960
Kategorie:Mann
شاركنا رأيك

التعليقات
لم يعلق احد حتى الآن .. كن اول من يعلق بالضغط هنا
أقسام دليل الهاتف و بدالة أرقام الإمارات متنوعة de و عملت لخدمة الزائر ليسهل عليه تصفح الموقع بسلاسة وأخذ المعلومات تصفح هذا الموضوع Wolfgang Günther (Journalist) ويمكنك مراسلتنا في حال الملاحظات او التعديل او الإضافة او طلب حذف الموضوع ...آخر تعديل اليوم 05/03/2023